KONZERTE DER STADT 2025
Jahr für Jahr ein buntes Musikprogramm
Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein geben renommierte Künstlerinnen und Künstler und Nachwuchstalente bei den Konzerten der Stadt Walldorf Darbietungen ihres Könnens. Seit 2020 lädt der Musikbeauftragte der Stadt, Dr. Timo Jouko Herrmann, zu den Konzerten ein. Zuvor hatte Prof. Gerald Kegelmann die Konzertreihe 25 Jahre lang geleitet. Ausgewählte Veranstaltungsorte wie die Astoria-Halle, der Büchereihof oder auch das AQWA machen jedes Konzert zu einem Erlebnis für Musikliebhaber.
AKTUELLES PROGRAMM
DONNERSTAG, 30. Januar
19 UHR
LAURENTIUSKAPELLE
Flûtes Fatales
Cathrin Ambach
Ulrike Lamadé
Stephanie Wagner
Katrin Heller
Alle Angaben ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.
Das Flötenquartett „Flûtes Fatales“ bläst seinem Publikum mit viel Temperament frischen Wind in die Ohren. Die vier Musikerinnen sind in den unterschiedlichsten Stilen zuhause und bieten ein spannendes Crossover-Programm aus Klassik, Moderne, Impressionismus, Jazz und Latin. Dabei verwenden sie die verschiedenen Varianten der Querflöte von der Bassflöte bis zum Piccolo und entlocken ihren Instrumenten das gesamte Klangspektrum. Mit virtuoser Leichtigkeit bringt das Quartett Sounds, Grooves und Klappengeräusche ebenso wie lyrische Momente und raffinierte Arrangements auf die Bühne und sorgt so für ein ausgesprochen kurzweiliges Musikerlebnis. Den besonderen Reiz macht hierbei das harmonische Zusammenwirken der vier Instrumente aus, die sich ergänzend, umspielend, verschmelzend die Töne zuwerfen.
DONNERSTAG, 13. Februar
19 UHR
LAURENTIUSKAPELLE
Kammerkonzert des Gymnasiums
Alle Angaben ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.
Junge musikalische Talente des Walldorfer Gymnasiums präsentieren in einem vielfältigen Programm ihr ganzes Können auf verschiedenen Instrumenten. Dabei kommen in der Laurentiuskapelle unter anderem Werke von Fréderic Chopin, Franz Liszt und Reinhold Glière zur Aufführung.
Eintritt frei, Platzreservierung erforderlich.
DONNERSTAG, 20. März
19 UHR
LAURENTIUSKAPELLE
Le Beau Pur
Werke von Luise Adolpha Le Beau
LE BEAU ENSEMBLE
Henrike von Heimburg, Klavier
Nadia Steinhardt, Mezzosopran
Ruth Gierten-Hollingshaus, Violine
Liese Mészàr, Viola
Trude Mészàr, Violoncello
Alle Angaben ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.
Das junge Le Beau Ensemble hat sich zur Aufgabe gemacht, die viel zu lange vergessenen Werke der 1850 in Rastatt geborenen Komponistin Luise Adolpha Le Beau wieder zum Klingen zu bringen. Im Frühjahr 2025 wird die erste CD des Ensembles beim renommierten Klassik-Label Oehms/Naxos veröffentlicht werden. Luise Adolpha Le Beau – u. a. Schülerin von Clara Schumann und Joseph Gabriel Rheinberger und persönlich mit Größen wie Liszt und Brahms bekannt – war eine der ersten Frauen, die ihren Lebensunterhalt ausschließlich mit einem künstlerischen Beruf bestritt. Zahlreiche ihrer Kompositionen wurden bei Wettbewerben ausgezeichnet und an renommierten Musikstätten wie dem Leipziger Gewandhaus aufgeführt. Trotz ihrer großen Erfolge litt sie zeitlebens unter dem männerdominierten Musikbetrieb.
DONNERSTAG, 15. Mai
19 UHR
Laurentiuskapelle, Kapellenweg 1
Reisefieber
Werke von Camille Saint-Saëns, Ernesto Cavallini, Darius Milhaud, Leonardo De Lorenzo, Florent Schmitt
Irmela Boßler, Flöte
Christian Wetzel, Oboe
Andreas Lehnert, Klarinette
Bernhard Kastner, Klavier
Alle Angaben ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.
Ob Paris, London, St. Petersburg, Rio de Janeiro oder New York – die Komponisten dieses Programms waren allesamt sehr reisefreudige Musiker. Saint-Saëns, ein wahrer Globetrotter, bereiste 25 Länder; Cavallini, der „Paganini der Klarinette“, konzertierte weltweit; Milhaud begleitete den französischen Botschafter Paul Claudel als sein Attaché nach Rio de Janeiro und wanderte später in die USA aus. Auch der italienische Flötist und Komponist De Lorenzo wanderte in die USA aus, konzertierte aber unter anderem auch in Südafrika. Florent Schmitt bereiste Spanien, Korsika, Marokko, Griechenland und verschiedene Länder des damaligen Osmanischen Reichs, aber auch Deutschland, Österreich-Ungarn und Skandinavien. All diese Reisen hinterließen ihre Spuren in den Werken dieser Komponisten. Die Flötistin Irmela Boßler wirkte von 1993 bis 2024 als Professorin an der Leipziger Musikhochschule. Der Pianist Bernhard Kastner ist ihr langjähriger Duopartner, mit dem sie mehrere CDs aufgenommen hat. Der aus Augsburg stammende Klarinettist Andreas Lehnert spielt seit 1995 als erster Soloklarinettist im Leipziger Gewandhausorchester. Christian Wetzel ist seit 2008 als Professor für Oboe an der Kölner Musikhochschule sowie als Gastdozent an Musikinstituten wie der Royal Academy of Music in London oder der Juilliard School in New York tätig.
DONNERSTAG, 3. Juli
20 UHR
OPEN AIR – INNENHOF DER STADTBÜCHEREI
Jazzclassics
5-TO-PLAY
Stephan Zimmermann, Trompete
Alberto Menendez, Saxofon
Paul Janoschka, Klavier
Dietmar Fuhr, Bass
Holger Nesweda, Schlagzeug
Alle Angaben ohne Gewähr.
Änderungen vorbehalten.
5-TO-PLAY, die neue Formation um den Jazztrompeter Professor Stephan Zimmermann, mit Alberto Menendez am Saxofon, Dietmar Fuhr am Kontrabass und Holger Nesweda am Schlagzeug sowie dem jungen Ausnahmepianisten Paul Janoschka als Special Guest, widmet sich den Größen des Jazz. Das Programm „Jazzclassics“ ist eine Hommage an das renommierte New Yorker Jazzlabel „Blue Note“, bei dem einige der wohl berühmtesten Kompositionen der Jazzgeschichte veröffentlicht wurden – Meisterwerke voller faszinierender und mitreißender Klänge, interpretiert von fünf Meistern ihres Fachs.
Kartenservice Konzerte der Stadt
Alle Angaben ohne Gewähr – Änderungen vorbehalten
Eintrittspreise Konzerte: 10 €, ermäßigt 6 €
Ermäßigungen gelten für Rentner, Studenten, Schüler
Kartenvorverkauf in Walldorf
Bücher Dörner, Bahnhofstraße 8
Rathaus Walldorf, Nußlocher Straße 45, sowie an der Abendkasse
Für telefonische Fragen
Stadt Walldorf
Kultur und Sport
Heike Käller
Tel. (0 62 27) 35-11 51
Wir wünschen Ihnen schon jetzt viel Vergnügen bei den „Walldorfer Musiktagen“.